- Religionsstunde
- Re|li|gi|ons|stun|de, die:Unterrichtsstunde im Schulfach Religion.
* * *
Re|li|gi|ons|stun|de, die: Unterrichtsstunde im Schulfach Religion.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Religionsstunde — Re|li|gi|ons|stun|de … Die deutsche Rechtschreibung
Geschichte der Stadt Pirmasens — Wappen der Stadt Pirmasens Die Geschichte der Stadt Pirmasens beschreibt die Entwicklung einer kleinen Siedlung am Westrand des Pfälzerwaldes zu einer Garnisonsstadt und einem Zentrum der deutschen Schuhindustrie. Als Siedlungsursprung gilt das… … Deutsch Wikipedia
Gottfried Fankhauser — (* 21. November 1870 in Trub; † 23. März 1962 in Bern) war Sonntagsschulpädagoge, Schriftsteller und Präsident der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Bern. Gottfried Fankhauser als junger Mann Nach einer Ausbildung zum Lehre … Deutsch Wikipedia
Kriessern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Robert Kohl — (* 14. Dezember 1813 in Freiberg, Sachsen; † 31. Dezember 1881 in Chemnitz) war ein deutscher Theologe, Superintendent an der St. Nikolaikirche in Chemnitz, Komponist der Melodien zu Friedrich Fröbels Familienbuch Mutter und Koselieder und der… … Deutsch Wikipedia
Daniela Krein — (Pseudonym: Johannes Langenfeld, * 11. Februar 1897 in Osterfeld bei Oberhausen; † 11. Dezember 1986 in Hattingen) war eine deutsche Ordensschwester und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Ina Gschlössl — (* 13. Dezember 1898 als Nikolaine Maria Elisabeth Gschlössl in Köln; † 20. Januar 1989 in Neusäß) war eine Vorkämpferin für die Zulassung von Frauen zum evangelischen Pfarramt. Leben Gschlössl studierte zunächst Lehramt für die Fächer… … Deutsch Wikipedia
Johann Wimmer (Lehrer) — Johann Wimmer (* 16. Oktober 1821 in Kaisersteinbruch, damals Westungarn, heute Burgenland; † nach 1904 in Bruck an der Leitha, Niederösterreich) war Schulmeister und Notarius in Kaisersteinbruch. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Vater Johann… … Deutsch Wikipedia
Neue Synagoge (Bad Kissingen) — Die Synagoge von Bad Kissingen … Deutsch Wikipedia
ins Fettnäpfchen treten — einen Fauxpas begehen; sich in die Nesseln setzen (umgangssprachlich); sich blamieren * * * Ins Fettnäpfchen treten Mit der umgangssprachlich scherzhaften Wendung wird ausgedrückt, dass man durch eine unbedachte, unkluge Äußerung o. Ä. jemandes … Universal-Lexikon